Metall-Emaille-Pin-Produkte bestehen hauptsächlich aus zwei Komponenten: dem Metallmaterial, das in Metall-Emaille-Pin-Produkten verwendet wird, und der Emaille (anorganisches Glasmaterial).
1. Metallmaterialien für Metall-Emaille-Pin-Produkte
Zu den Metallmaterialien, die in Metall-Emaille-Pin-Produkten verwendet werden, gehören hauptsächlich Stahl, Gusseisen, Aluminium, Kupfer und Edelstahl. Stahl für Emaille bezieht sich im Allgemeinen auf kohlenstoffarme Stahlplatten, d. h. Stahlplatten mit geringerem Kohlenstoffgehalt, die das Hauptmaterial für den Innentank des volumetrischen Warmwasserbereiters sind. Da die chemische Zusammensetzung, die innere Mikrostruktur, der Oberflächenzustand und die mechanischen Eigenschaften eine wichtige Rolle für die Qualität der Emaille spielen, verwenden die großen Hersteller von Metall-Email-Pin-Produkten auf dem Markt alle hochwertige Stahlplatten für die Emaille, um die Qualität sicherzustellen.
2. Emaille (anorganisches Glasmaterial)
Die für Emaille verwendeten Emaille-Rohstoffe umfassen hauptsächlich drei Kategorien: mineralische Rohstoffe, chemische Rohstoffe und Pigment-Rohstoffe.
Mineralische Rohstoffe sind die Hauptbestandteile der Porzellanglasur und nehmen einen relativ großen Anteil am Inhalt ein. Es umfasst hauptsächlich: Quarz, Feldspat und Ton.
Chemische Rohstoffe sind Hilfsbestandteile des Zahnschmelzes, zu denen hauptsächlich Borax (Na2B4O710H2O), Natriumnitrat (NaNO3), Soda (Na2CO3), Lithiumcarbonat (Li2CO3), Calciumcarbonat (CaCO3), Magnesiumoxid (MgO), Zinkoxid gehören (ZnO), Titandioxid (TiO2), Antimonoxid (Sb2O3), Zirkoniumdioxid (ZrO2), Kobaltoxid (CoO), Nickeloxid (NiO), Mangandioxid (MnO2), Eisenoxid (Fe2O3) usw.
Als Pigmentrohstoffe werden Materialien bezeichnet, die zur Verzierung der Emailfarbe verwendet werden. Es gibt 9 Typen: Schwarz, Blau, Braun, Grau, Grün, Rosa, Weiß, Gelb und Rot.
Bei der Herstellung von Metall-Emaille-Pin-Produkten werden die oben genannten drei Rohstoffe in einem bestimmten Verhältnis bei einer hohen Temperatur von etwa 1200 °C geschmolzen und dann schnell zu körnigem oder flockenförmigem Borosilikatglas abgekühlt. Je nach Prozessleistung wird es in Basisglasur, Deckglasur, Seitenglasur und dekorative Blumenglasur unterteilt. Entsprechend den verschiedenen Matrixmaterialien wird es in Stahlglasur, Gusseisenglasur, Kupferemailglasur, Aluminiumemailglasur und Edelstahlemailglasur unterteilt.