Bei den Olympischen Spielen, den Asienspielen und verschiedenen Einzelweltmeisterschaften werden die Gewinner der Wettbewerbe jeweils mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen ausgezeichnet. Doch vor langer Zeit war der Preis für Sieger bei Sportwettkämpfen ein Kreis aus Oliven-Lorbeerzweigen, die „Lorbeerkrone“. Im Jahr 1465 wurde auf einem Jahrmarkt in Zürich, Schweiz, der Sieger des Dreisprungwettbewerbs mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Dies ist möglicherweise das erste Mal, dass der Gewinner keinen „Lorbeer“ erhält. Einen solchen „Lorbeer“ gewannen die Sieger der ersten Olympischen Spiele 1895.
Erst 1907 fasste das Exekutivkomitee des Internationalen Olympischen Komitees in Den Haag, Niederlande, offiziell die Entscheidung, den Olympiasiegern Gold-, Silber- und Bronzemedaillen zu verleihen, und diese wurde bei den 4. Olympischen Spielen in London umgesetzt.
Seit den 8. Olympischen Spielen in Paris im Jahr 1924 hat das Internationale Olympische Komitee darüber hinaus folgenden ergänzenden Beschluss gefasst: Den Siegern werden neben der Vergabe von Medaillen auch Urkunden (Urkunden) ausgehändigt.
Es wurde beschlossen, besondere Vorschriften für die Gestaltung und Herstellung von Goldmedaillen, Silbermedaillen und Bronzemedaillen zu erlassen: Der Durchmesser der Medaillen für den ersten, zweiten und dritten Preis darf nicht weniger als 60 mm und die Dicke 3 mm betragen. Darunter bestehen die Medaillen für den ersten Preis (Goldmedaille) und die Medaillen für den zweiten Preis (Silbermedaille) aus Silber mit einem Reinheitsgrad (Silbergehalt) von nicht weniger als 92,5 %, und die Oberfläche der Medaille für den ersten Preis (Goldmedaille) ist plattiert mit mindestens 6 Gramm reinem Gold. Diese Vorschriften gelten seit den 9. Olympischen Spielen in Amsterdam im Jahr 1928.
Sportmedaillen aus Metall können je nach Form in runde Medaillen, quadratische Medaillen und Auszeichnungstafeln unterteilt werden.
Gängige Medaillenmaterialien: Metall-Sportmedaille aus Aluminium, Eisen, Zinklegierung, Kupfer, Gold, Silber und anderen Materialien, aber auch aus Stein, Holz, Harz, organischem Material oder sogar einer Kombination aus mehreren.
Je nach den verschiedenen Prozessmaterialien kann es unterteilt werden in: Bronzemedaille, Siebdruckmarke für Aluminiumplatten, Edelstahlmarke, Titangoldmedaille, Sandgoldmedaille, Stapelgoldmedaille, vergoldete Medaille, Autobackfarbenmarke, Flachdruck Marke.
Je nach Verwendungszweck können Auszeichnungen unterteilt werden in: fortgeschrittene Einzelmedaillen, fortgeschrittene Kollektivmedaillen, autorisierte Medaillen, Franchise-Medaillen und Mitgliedschaftsmedaillen.